Die Trans*beratung Düsseldorf bietet professionelle psychosoziale und sozialrechtliche Beratung zu allen Fragen der Trans*geschlechtlichkeit und geschlechtlicher Identität – in und außerhalb des binären Spektrums.
Unsere unterstützende und wertschätzende Beratung bietet Raum zur Selbstreflexion, ermöglicht das eigene „Verstehen“ und erweitert Perspektiven und Handlungsoptionen. Wir begleiten beim Erforschen und „Bewusstwerden“ von geschlechtlichen Unbehagen, ohne in die eine oder andere Richtung zu lenken.
Das niedrigschwellige Beratungsangebot richtet sich auch exziplit an trans* Kinder und deren Eltern. Neben Menschen mit Trans* Thema ist unsere Beratung auch für Angehörige, Paare und Partner*innen offen.
Weiterhin sind nicht-binäre, abinäre und genderfluide Menschen in der Beratung herzlich willkommen.
Auch Mediziner*innen, Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen und Jurist*innen, die mit dem Thema Trans* beruflich in Berührung gekommen sind, möchten wir ausdrücklich ermutigen uns anzusprechen und den Austausch zu suchen.
Weitere Schwerpunkte unserer Arbeit sind das Empowerment von trans* Personen, die Aufklärungsarbeit sowie die Schaffung von spezifischen Gruppenangeboten.
Wir informieren über rechtliche und medizinische Rahmenbedingungen, stellen Fachwissen bereit und bieten Erfahrungsaustausch, Workshops, Vorträge und Freizeitangebote an.
Wir haben ein offenes Ohr für Sorgen und Befürchtungen, wissen Rat bei Konflikten und Problemen und leisten Beistand bei Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen.
Bei Bedarf vermitteln wir an spezifische Hilfsangebote weiter. Um telefonische Anmeldung wird gebeten.
Die Beratung unterliegt der Schweigepflicht, kann anonym erfolgen und ist kostenfrei. Spenden nehmen wir gerne entgegen.
Unsere Beraterin Lena Klatte verfügt über mehrjährige berufliche Erfahrung in einem LSBTIQ-Beratungs- und Informationszentrum und der Peer-to-Peer-Betreuung von trans* Menschen.
Was bedeutet Trans*?
Das Trans*Sternchen steht als Platzhalter für unterschiedliche Gruppen von Menschen mit abweichenden , angeglichenen, uneindeutigen oder fluiden geschlechtlichen Identitäten. Unter dem Begriff Trans* fassen wir Selbstbezeichnungen wie transgender, transident, transsexuell, Crossdresser*innen, MTF, FTM, Gender Queers, Weder-noch’s, Agender und viele mehr zusammen.
We speak english!
„Es ist für jeden trans* Menschen ein revolutionärer Akt, sich dazu entscheiden gesehen zu werden und sichtbar zu sein, in einer Welt die uns sagt, dass wir nicht existieren sollten.“ Laverne Cox
Selbstverständnis
Es ist schwierig, ja unmöglich, Menschen die glücklich in ihrem Geburtsgeschlecht sind, zu vermitteln wie es sich anfühlt wenn „etwas nicht stimmt“. Nur wer Dinge am eigenen Körper erlebt hat, kann wirklich „verstehen“ wie es ist, bestimmte Privilegien nicht (mehr) zu haben. Deshalb arbeitet bei uns eine Beraterin, die selbst über einen trans* Hintergrund verfügt.
Neben dem Thema Trans* darf in unserer Beratung auch über andere Lebensthemen geredet werden. Ob Beziehung, Job oder Psyche: bei uns bestimmst Du worüber wir reden. Wir bieten Dir einen geschützten Raum in dem Du mit Deinem Körper und Deiner Identität sicher vor fremdbestimmten Verortungen sein kannst.
Geschlechtliche Normvarianten wie Trans* und Inter* sind keine psychische Krankheit sondern Identität. Das Recht auf die eigene geschlechtliche Identität leitet sich aus diversen Menschenrechtskonventionen ab. Nur das Leiden daran hat Krankheitswert.
Trans*beratung Düsseldorf
Für Trans* Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Ältere
Für Angehörige, Eltern, Kinder und Partner*innen
Beratungstermine nach telefonischer Vereinbarung
Bürozeiten und Terminvereinbarung:
Mo.,Di. und Do. von 10-18 Uhr
Mi. von 10-14 Uhr
Fr. von 10-13 Uhr
Offene Telefonberatung Di. und Do. 16:00 bis 18:00 Uhr
Tel: 0211-77095-25
Anonym und kostenfrei
Adresse
Trans*beratung Düsseldorf
c/o Aidshilfe Düsseldorf e.V.
Johannes-Weyer-Str. 1
40225 Düsseldorf
Tel: 0211-77095-25
lena.klatte@transberatung-duesseldorf.de
www.transberatung-duesseldorf.de
facebook.com/transberatungduesseldorf
Newsletter
Wenn Du magst, schicken wir Dir regelmäßig Nachrichten aus der Beratungstelle. Das können unsere Terminhinweise sein, Workshops, Jobangebote, unsere Gruppenangebote sowie Trans*News aus Verbänden, Politik und Medizin.